INMA Media Innovation Week 2024: Zukunftsweisende Einblicke aus Helsinki

Vom 25. bis 27. September fand die INMA Media Innovation Week 2024 in Helsinki statt. Über 300 Medienexperten aus 35 Ländern kamen zusammen, um sich über die neuesten Trends und Innovationen in der Medienbranche auszutauschen. Die Konferenz bot zahlreiche inspirierende Vorträge und Diskussionen zu den Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und nachhaltige Geschäftsmodelle. Highberg war dabei und wir haben für Sie die interessantesten Innovationen und Impulse für die digitale Transformation von Medienunternehmen zusammengefasst. 

Den Weg in die Zukunft der Medien navigieren: Welche Schlüsselthemen und Erkenntnisse prägen die Branche? 

Generative KI: Content-Discovery neu gedacht 

Generative Künstliche Intelligenz (KI) verändert grundlegend, wie Inhalte gefunden und konsumiert werden. Klassische Suchmaschinen verlieren an Bedeutung, während KI-gestützte Content-Discovery immer wichtiger wird. Diese Technologien bieten Publishern enorme Chancen, erfordern aber gleichzeitig ein Umdenken: Wie können direkte Beziehungen zum Publikum aufgebaut werden, während Plattformen wie Google und TikTok weiterhin dominieren?
Earl J. Wilkinson, Executive Director der INMA, hob hervor, dass Markenidentität und Differenzierung essenziell bleiben, um sich in einem von KI geprägten Wettbewerb abzuheben. 

Nationale Unterschiede in der Medienlandschaft 

Die Konferenz verdeutlichte, wie stark die Medienmärkte weltweit voneinander abweichen. In Europa dominieren digitale Abonnements und Paywalls, während in Indien Printprodukte weiterhin eine zentrale Rolle spielen. In den USA wiederum setzen Medienunternehmen verstärkt auf hybride Modelle, die KI nutzen, um Inhalte gezielt anzupassen. Diese Unterschiede zeigen, dass Erfolg keine universelle Strategie kennt – Medienhäuser müssen regionale Besonderheiten berücksichtigen und ihre Geschäftsmodelle entsprechend anpassen. 

Markenbildung als Schlüssel zur Differenzierung 

In einer von Plattformen und KI geprägten Medienwelt ist eine starke Markenidentität wichtiger denn je. Medienunternehmen müssen sich stärker auf emotionale Verbindungen zu ihrem Publikum konzentrieren. Die Schaffung von Nachrichtenmarken mit Persönlichkeit und einem klaren Wertversprechen wird zu einem zentralen Faktor, um Vertrauen und Loyalität zu fördern. 

Transformation der Newsrooms 

Um in einer digitalen Welt erfolgreich zu sein, müssen Newsrooms neu gedacht werden. Sie sind nicht nur für die Content-Produktion zuständig, sondern treiben auch die Innovationskraft eines Medienunternehmens voran. Audience-First-Strategien und datengetriebene Entscheidungen sind der Schlüssel, um die Anforderungen des modernen Publikums zu erfüllen und nachhaltiges Wachstum zu fördern. 

 

Wie erreichen wir die junge Zielgruppe unter 35 Jahren?  

Die Herausforderung: unter 35 Jahren 

Jodie Hopperton, Leiterin der Produktinitiative bei der INMA, stellte die zentrale Frage: Wie erreichen Medien die Zielgruppe der unter 35-Jährigen, die sich zunehmend von traditionellen Nachrichtenformaten abwendet? Plattformen wie TikTok und Instagram werden immer wichtiger, um Inhalte zu entdecken, während klassische Suchmaschinen wie Google an Relevanz verlieren. 

Neue Plattformstrategien 

Social Media wird zum zentralen „Entdeckungsort“ für junge Zielgruppen. Medienunternehmen müssen verstehen, wie Inhalte für Plattformen wie TikTok und Instagram angepasst werden können, um relevant zu bleiben. Visuelle und interaktive Storytelling-Ansätze sind entscheidend, um das Engagement dieser Zielgruppe zu fördern. 

Media Growth Model und datengetriebene Inhalte 

Das Media Growth Model von Hopperton zeigt, wie datengetriebene Ansätze dazu beitragen können, Inhalte auf die Bedürfnisse der Zielgruppen abzustimmen. Entscheidend ist, die richtigen Inhalte zum richtigen Zeitpunkt über den passenden Kanal bereitzustellen.

Hopperton betonte außerdem, dass diverse Redaktionsteams notwendig sind, um die Vielfalt der Zielgruppen angemessen zu repräsentieren und innovative Perspektiven einzubringen. 

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung zum Beispiel zeigte eindrucksvoll, wie datengetriebene Kampagnen wirken können: Eine gezielte Aktion erhöhte die Markenbekanntheit bei 25- bis 35-Jährigen um 263 % und die Conversion-Rate auf mobilen Geräten um 391 %.

Wie revolutioniert KI-gestützte Personalisierung den Medienkonsum?  

Personalisierte Frontseiten und dynamische Inhalte 

Robert Zilz präsentierte, wie KI die digitale Nutzererfahrung revolutioniert. Mithilfe von Machine Learning und Natural Language Processing können Inhalte in Echtzeit an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Dynamische Startseiten und Empfehlungssysteme optimieren nicht nur die Inhaltsauswahl, sondern steigern auch die Nutzungsdauer und die Conversion-Raten. 

Balance zwischen Redaktion und KI 

Ein hybrider Ansatz, bei dem KI die menschliche Redaktion unterstützt, ermöglicht eine bessere Effizienz und zugleich eine hohe journalistische Qualität. Automatisierte Systeme können repetitive Aufgaben übernehmen, während Redakteure sich auf die Erstellung hochwertiger Inhalte konzentrieren. 

Erfolgsbeispiele aus der Praxis 

Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von KI, welches Robert Zilz erwähnte, ist der Kölner Stadt-Anzeiger. Dort hat ein KI-gestütztes Empfehlungssystem die Click-Through-Rate um 80 % gesteigert und die Anzahl der vollständig gelesenen Artikel um 13 % erhöht. Solche Ansätze zeigen, wie KI die Medienbranche nachhaltig verändern kann, ohne den menschlichen Faktor zu verdrängen. 

Ein anderes Beispiel: Das Financial Times (FT) Team hat erkannt: 1 % mehr Retention bringt den gleichen Wert wie 15 % mehr Neukunden. Mit Hilfe von KI wurden traditionelle Kündigungsprozesse automatisiert und personalisiert. Dynamische „Save Offers“ basieren auf Faktoren wie Preis, Kundendauer oder Demografie und erhöhen die Rückgewinnungsrate. A/B-Tests mit personalisierten Rabatten und alternativen Angeboten zeigen, dass der Einsatz von KI auch bei Test-Abonnenten die Retention stärkt. 

 

Viele Erkenntnisse und Ideen…was bewegt Sie momentan?  

Wenn Sie Fragen zu den Themen der INMA Media Innovation Week oder dem konkreten Einsatz von Innovationen bei Ihnen diskutieren möchten, sprechen Sie mich gerne an. 

Hendrik Langen, Partner Highberg
Email: hendrik.langen@highberg.com

 

 

Interessiert? Bleiben Sie mit dem SCHICKLER.essentials Newsletter auf dem Laufenden!