Optimierung der B2B-Verkaufsorganisation durch Einsatz eines Recommender-Systems

Der Verkauf von Werbeplätzen im B2B-Geschäft ist ein wesentliches Geschäftsfeld in Medienhäusern. Dementsprechend kritisch ist eine effiziente und erfolgreiche Verkaufsorganisation für deren Gesamtgeschäftserfolg. Recommender-Systeme basierend auf modernen Machine-Learning Ansätzen können dabei helfen, in der Verkaufsorganisation sowohl den Absatz zu erhöhen als auch die Effizienz zu steigern. Im Folgenden diskutieren wir die Erstellung eines Kunden-individuellen Produkte-Rankings als konkrete Einsatzmöglichkeit eines Recommender-Systems in der B2B-Verkaufsorganisation. Eine allgemeine Einführung in die Funktionsweise von Recommender-Systemen, deren Einsatzmöglichkeiten in Medienunternehmen und die Chancen, die sich durch deren Nutzung bieten, finden Sie unter “Andere Kunden kauften auch…” – mehr Umsatz durch Einsatz von Recommender-Systemen im B2C- und B2B-Sales.

Abbildung 1: Welche Produkte sollen dem Kunden angeboten werden? 

Wie werden Entscheidungen in der Verkaufsorganisation getroffen?

Versetzen wir uns zunächst in folgende alltägliche Situation in Verkaufsorganisationen von Medienhäusern: Ein Verkaufsmitarbeiter besucht Firma 1 und bietet ihr Werbeplätze in Zeitung X und Online-Portal X an. Den Werbeplatz in Zeitung X konnte er bereits im letzten Jahr erfolgreich an Firma 1 verkaufen und da Zeitung X und Online-Portal X sehr ähnliche Inhalte haben, entschließt er sich dazu auch einen Werbeplatz bei Online-Portal X anzubieten. Der Verkaufsmitarbeiter stützt sich dabei hauptsächlich auf seine eigenen umfassenden Verkaufserfahrungen. Er weiß jedoch nicht, dass ein anderer Verkaufsmitarbeiter gerade bei der Firma 2, die in der gleichen Branche wie Firma 1 aktiv ist, erfolgreich Werbeplätze in Zeitung X, Zeitung Y und Zeitung Z verkaufen konnte und ein dritter Verkaufsmitarbeiter bei der Firma 3 nicht erfolgreich dabei war, zusätzlich zu Zeitung Z auch Online-Portal Z anzubieten.

Kunde Zeitung X Zeitung Y Zeitung Z Online- Portal X Online- Portal Z
Firma 1 Interessiert ??? ??? ??? ???
Firma 2 Interessiert Interessiert Interessiert
Firma 3 Interessiert Nicht interessiert Nicht interessiert

Tabelle 1: Historische Verkaufsinformationen

Recommender-Systeme können die gesamten in der Organisation angefallen Informationen auswerten und dem Verkaufsmitarbeiter automatisiert vor seinem Termin bei Firma 1 eine Liste mit Produkten erstellen, für die sich Firma 1 mit hoher Wahrscheinlichkeit interessiert. Dabei kann das System sowohl Ähnlichkeiten zwischen Kunden

  • Firma 1 und Firma 2 haben beide Werbeplätze in Zeitung X und Firma 2 zusätzlich Werbeplätze in Zeitung Y und Zeitung Z gekauft, also empfehle Firma 1 auch Zeitung Y und Zeitung Z

und zwischen Produkten

  • Zeitung Y und Zeitung Z sind ebenfalls Print-Medien und wurden mit Zeitung X zusammen gekauft, Online-Portal X enthält ähnliche Inhalte wie Zeitung X, also empfehle auch Zeitung Y, Zeitung Z, Online-Portal X

berücksichtigen.

Wie liefert ein Recommender-System optimierte Produktvorschläge?

Recommender-Systeme automatisieren die obigen Überlegungen im großen Stil. Sie sind in der Lage selbstständig wesentliche Zusammenhänge zwischen Kunden und Produkten zu erkennen und damit zuverlässige Vorhersagen für den Abschlusserfolg zu generieren. Zusätzlich zu den in Tabelle 1 dargestellten historischen Verkäufen und Verkaufsversuchen können beliebige weitere Kunden- und Produktinformationen in die Modellbildung einfließen. Ein Recommender-System bietet hierbei den großen Vorteil, dass es im Gegensatz zum menschlichen Entscheider prinzipiell beliebig große Daten- und Informationsmengen umfassend auswerten kann. Somit kann es auch Muster berücksichtigen, die erst durch die Analyse einer großen Zahl von Datenpunkten sichtbar werden. Zusätzlich trifft das System Vorschlags-Entscheidungen rein basierend auf der Daten-Faktenlage und ist im Gegensatz zum Bauchgefühl der Verkaufsmitarbeiter immun gegenüber kognitiven Verzerrungen. Nichtsdestotrotz liefern die Erfahrung und das Bauchgefühl der Verkaufsmitarbeiter wertvolle Erkenntnisse und können in hybriden Entscheidungssystemen berücksichtigt werden.

Abbildung 2: Technischer Aufbau eines Recommender-Systems

Das Kernstück des Recommender-Systems ist ein Machine-Learning Modell, das trainiert wird um aus der Eingabe von Kunde und Produkt einschließlich zugehöriger Merkmale einen Score, wie z.B. die Verkaufs-Wahrscheinlichkeit oder den beim Kunden zu generierenden Umsatz mit diesem Produkt, zu berechnen. Basierend auf diesem Modell wird für einen Kunden ein Produkte-Ranking erstellt, indem für diesen Kunden der Score mit jedem Produkt berechnet und die Produkte nach dem Score sortiert werden. Der Output des Recommender-Systems, der dem Verkaufsmitarbeiter als Grundlage für die Vorbereitung des Termins bei Firma 1 dienen kann, könnte dann zum Beispiel wie folgt aussehen:

Rank Produkt Verkaufs-Wahrscheinlichkeit
1 Zeitung X 92%
2 Zeitung Z 63%
3 Zeitung Y 57%
4 Online-Plattform X 23%
5 Online-Plattform Z 8%

Tabelle 2: Ranking-Output des Recommender-Systems

Wie stark automatisiert diese Rankings am Ende in die Prozesse der Verkaufsorganisation eingebunden werden, können das Medienhaus und die Verkaufsmitarbeiter selbst entscheiden. Es kann direkt verwendet werden um zentral zu planen, welche Kunden mit welchen Produkten angesprochen werden, oder aber den Verkaufsmitarbeitern als Ergänzung zu ihren eigenen Einschätzungen bei der Verkaufsplanung dienen.

Welche weiteren Vorteile bietet der Einsatz eines Recommender-Systems?

Zusätzlich dazu, dass ein Recommender-System automatisiert Verkaufs-Wahrscheinlichkeiten liefert, kann es auch dabei helfen das Kaufverhalten der Kunden besser zu verstehen. Anhand des Outputs und der Zwischenergebnisse des Machine-Learning Modells können Kaufmuster aufgedeckt und homogene Kunden- und Produkt-Cluster identifiziert werden. Das folgende Bild zeigt beispielhaft die von einem Neuronalen Netz gelernten Produkt-Vektoren, so dass nahe bei einander liegende Punkte Produkte repräsentieren, die von gleichen Kunden gekauft werden. Dies erlaubt tiefe Einblicke in die Struktur des Produktportfolios rein auf Basis des Kaufverhaltens.

Abbildung 3: Darstellung der gelernten Ähnlichkeiten der Produkte (Farben entsprechen Produktgruppen und Kreisgrößen dem Gesamt-Umsatz mit diesem Produkt)

Darüber hinaus können weitere Daten-Analyse- und Clustering-Methoden genutzt werden, um das Kaufverhalten der Kunden besser zu verstehen. Besonders hervorzuheben ist dabei die Methode der Assoziationsanalyse, bei der automatisiert Regeln der Form „Wenn Zeitung X und Zeitung Y gekauft wurden, wird mit Wahrscheinlichkeit 87% auch Zeitung Z interessant sein“ gelernt werden können. Basierend auf diesen Regeln kann der Algorithmus dann Empfehlungen generieren. Zum Beispiel würde er Kunden, die Zeitung X und Zeitung Y gekauft haben, auch Zeitung Z vorschlagen. Dieser Algorithmus erstellt also nicht nur Empfehlungen “Kaufen Sie Zeitung Z”,  sondern er kann auch zusätzlich Begründungen “Wenn Zeitung X und Zeitung Y gekauft wurden, wurde oft auch Zeitung Z gekauft” für diese Empfehlungen liefern. Somit können tiefe Einblicke in die Kaufmuster gewonnen werden und die Produktempfehlungen sind einfacher zu plausibilisieren.

Recommender-Systeme und Machine-Learning-Tools können über die oben diskutierte Erstellung von Kunden-individuellen Produkte-Rankings hinaus noch weitere Aufgaben in der Steuerung der Verkaufsorganisation übernehmen. So kann zum Beispiel auch vorhergesagt werden, wann welche Kunden kontaktiert werden sollten, mit welcher Frequenz Kunden betreut und über welche Kanäle (Tele-Sales, persönlicher Besuch) optimal angesprochen werden können. Zudem können Kunden-individuell optimierte Preise und Rabatte bestimmt werden. Die Qualität dieser Vorhersagen hängt dabei stark von der vorhandenen Datenlage ab. Solange aber die endgültigen Entscheidungen bei menschlichen Entscheidungsscheidungsträgern liegen und der Output von Recommender-Systemen lediglich bei der Entscheidungsfindung unterstützt, können von Algorithmen aufgedeckte Zusammenhänge die Verkaufsplanung verbessern, ohne dass nicht erkannte Muster, die jedoch den Verkäufern durch ihre Erfahrung bekannt sind, ignoriert werden. Ein großer Vorteil von Machine-Learning Systemen ist auch, dass diese sich mit der Zeit weiterentwickeln, d.h. mit dem Zufluss neuer Daten lernen sie Zusammenhänge immer besser zu erkennen und Vorhersagen immer präziser zu treffen.

Interessiert? Bleiben Sie mit dem SCHICKLER.essentials Newsletter auf dem Laufenden!