Wie Recommender-Systeme zu mehr Umsatz führen

Amazon generiert 35% seines Umsatzes und Netflix 75% der Reichweite seiner Inhalte ausschließlich durch die Nutzung von Recommender-Systemen! Lernen Sie im folgenden Artikel, was Recommender-Systeme sind, was für Einsatzmöglichkeiten sich für Recommender-Systeme in Medienunternehmen bieten und welche Chancen durch ihre Nutzung realisiert werden können.

Was sind Recommender-Systeme?

Kunden oder Nutzer stehen häufig vor einer großen Auswahl an Produkten oder Inhalten. Ihre Kauf- oder Nutzungsentscheidung hängt dann maßgeblich davon ab, dass sie die für sie interessanten Produkte und Inhalte möglichst schnell und mit geringem Aufwand herausfiltern können. Dabei helfen Recommender-Systeme (dt. Empfehlungsdienste oder Vorschlagssysteme). Das sind algorithmenbasierte Systeme, die für jeden Kunden automatisiert die Produkte auswählen können, die ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit interessieren. Die Systeme lernen aus historischen Verkaufsdaten, Kunden- und Produktinformationen, für welche Kunden welche Produkte oder Inhalte besonders interessant sind. Sie erstellen automatisiert für jeden Kunden Rankings und können so den Prozess der optimalen Zuordnung von Kunde und Produkt bzw. Inhalt unterstützen.

Amazon und Co. – die Großen machen es vor

Prominente Unternehmen zeigen, was für ein enormes Potential Recommender-Systeme bieten: Amazon zum Beispiel generiert 35 Prozent seines Umsatzes über Käufe, die durch Produktvorschläge ausgelöst wurden. 75 Prozent der Filme und Serien bei Netflix werden gesehen, weil sie das hauseigene Recommender-System vorgeschlagen hat. Die Online-Werbeeinnahmen von Medienunternehmen skalieren hauptsächlich mit der Reichweite und Nutzungsdauer von Online-Inhalten. So zeigt insbesondere das Netflix-Beispiel, welche Chancen Recommender-Systeme Medienunternehmen bieten, ihre Umsätze zu steigern. Heutzutage nutzen die meisten Menschen täglich Suchmaschinen wie Google. Sie sind im Wesentlichen nichts anderes als riesige Recommender-Systeme, die zu Suchbegriffen passende Webseiten vorschlagen. Die meisten Kunden von Medienhäusern sind zudem mit Vorschlagssystemen aus dem Onlinehandel und von Unterhaltungsplattformen wie Netflix, Youtube und Spotify bestens vertraut – und schätzen deren Vorzüge. Folglich ist das Risiko, dass eigene Systeme wenig oder schlecht angenommen werden, verhältnismäßig gering.

Die Einsatzbereiche in Medienhäusern sind vielfältig

Gerade in Medienhäusern ist mit Recommender-Systemen viel möglich: So können zum Beispiel Cookies oder User-Accounts tracken, welche Nutzer welche Inhalte auf Online-Nachrichtenseiten lesen. Basierend auf diesen Informationen können dann automatisiert nutzerspezifische Inhalte vorgeschlagen werden – so dass für den Nutzer beispielsweise am Ende eines Artikels weitere für ihn interessante Artikel verlinkt sind oder individuelle Startseiten für ihn erstellt werden. Weiterhin können Recommender-Systeme dabei helfen, welche Nutzer welche Werbung über Pop-Ups oder Banner zu sehen bekommen. Werbung, die mit hoher Wahrscheinlichkeit für den Nutzer relevant ist, kann die Click-Through-Raten und damit auch die Werbeeinnahmen massiv erhöhen. Im Kundenservice können Recommender-Systeme automatisiert Lösungen für eingehende Anliegen vorschlagen. Sie können dann entweder direkt an den Kunden gesendet werden oder den Service-Mitarbeiter bei der Kundenberatung unterstützen. Weiterhin stehen Mitarbeiter in der Verkaufsorganisation von Medienhäusern täglich vor der Entscheidung, an welche Kunden sie mit welchen Produkten herantreten. Oft entscheiden sie dann basierend auf persönliche Erfahrungen. Ein Recommender-System kann die Erfahrungen aller Mitarbeiter für die gesamte Organisation zugänglich machen, den Mitarbeitern bei der Entscheidung helfen und neue Zusammenhänge aufdecken (Vgl. Christoph Mayer, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen: Hintergrund, Anwendungsfälle und Chancen für Medienunternehmen, erschienen in MedienWirtschaft 03/2018).

Immer niedriger: die technischen Hürden

Obwohl man den Einsatz hochentwickelter Machine-Learning-Methoden, wie sie bei Recommender-Systemen verwendet werden, hauptsächlich mit führenden Technologie-Unternehmen aus dem Silicon Valley verbindet, sind die Hürden für die Einführung von Recommender-Systemen überraschend niedrig. Als Datengrundlage reichen bereits einfache Aufzeichnungen darüber, welcher Kunde in der Vergangenheit welche Produkte gekauft bzw. welche Inhalte konsumiert hat. Die Einbeziehung weiterer Kunden- und Produktinformationen kann die Qualität von Recommender-Systemen zusätzlich verbessern. Schickler-interne Untersuchungen basierend auf realen Datensätzen haben aber gezeigt, dass bereits ausschließlich auf der Verkaufshistorie trainierte Systeme sehr gute Ergebnisse liefern können. Zudem können Systeme variabel aufgesetzt werden, so dass neu verfügbare Kunden- und Produktdaten später ergänzt werden können. Zusätzlich dazu, dass die benötigten Daten oft schon vorhanden sind, wird auch das Aufsetzen der Algorithmen immer einfacher. Zum einen gibt es mittlerweile eine sehr hohe Verfügbarkeit von Machine-Learning APIs, die viele vorgefertigte Programmbausteine beinhalten und somit die Entwicklung entsprechender Recommender-Systeme massiv beschleunigen können. Zum anderen stehen Cloud-Services wie Amazon Web Services für einen flexiblen und kostengünstigen Betrieb dieser Systeme zur Verfügung.

Fazit: Ergreifen Sie die Chancen

Medienhäusern bieten sich durch den Einsatz von Recommender-Systemen vielseitige Möglichkeiten um Umsätze zu erhöhen und Prozesse effizienter zu gestalten. Zusätzlich können dabei die Kundenzufriedenheit durch ein individuelleres und gezielteres Angebot gesteigert und Mitarbeiter in ihrer Arbeit entlastet und unterstützt werden. Die oben genannten Anwendungsbeispiele umfassen nur einen Ausschnitt potentieller Einsatzmöglichkeiten von Recommender-Systemen. Viele weitere Anwendungen insbesondere auch unter Einbeziehung weiterer Data-Science Methoden sind denkbar. Im Zeitalter der Daten sind, zumindest unter der Voraussetzung von entsprechender Datenverfügbarkeit und Integrierbarkeit von automatisierten Lösungen in bestehende Systeme, weiteren Anwendungen kaum Grenzen gesetzt.

Wenn Sie neugierig geworden sind, Fragen haben oder einfach mehr wissen möchten, steht Ihnen das Schickler Data-Science-Team gerne zur Verfügung: datascience@schickler.de

Interessiert? Bleiben Sie mit dem SCHICKLER.essentials Newsletter auf dem Laufenden!